We Have More Than 10 Years of Experience.
   
   
top-ban
  1. HOME > News

Drei experimentelle Methoden für die Lichtbogenalterungsprüfung von Kunststoffmaterialien

2023-02-09

1. Künstlicher Bewitterungstest mit Kohlebogenlampe:
Der künstliche Bewitterungstest mit Kohlebogenlampe ist ein früheres künstliches Bewitterungstestverfahren, bei dem offene und versiegelte 2 Arten verwendet werden, im Allgemeinen werden offene Kohlebogenlampen verwendet. Die Kohlebogenlampe bestrahlt hauptsächlich die Oberfläche der Probe durch den Flachglasfilter durch den zwischen zwei Kohlestabelektroden gebildeten Kohlebogen. Die Simulation einer Kohlebogenlampe ist schlecht und der Betrieb ist schwierig. Es ist erforderlich, den Kohlestab alle 48-72 Stunden auszutauschen, und die Betriebskosten sind hoch, sodass er derzeit nur noch selten verwendet wird. Gegenwärtig gibt es weltweit einen Trend, Kohlelichtbogen-Lichtquellen durch Xenon-Lichtquellen zu ersetzen. Es wird allgemein angenommen, dass die Lichtquelle der Lampe natürliches Sonnenlicht besser simulieren kann.


Zweiter, künstlicher Bewitterungstest mit Xenonlichtbogen:
Künstlicher Bewitterungstest mit Xenonlichtbogen gilt als derbeste Simulation. Testverfahren der künstlichen Bewitterung. Die Testlichtquelle der Xenonlampe ist derzeit die beste Simulationslichtquelle, und die Theorie bestätigt seit langem, dass die Xenonlampe besser ist als andere Lichtquellen. 5 qj ähnelt die spektrale Energieverteilung im ultravioletten und sichtbaren Bereich der des Sonnenlichts. Die von der Xenonlampe emittierte Strahlung durchläuft den Filter, um die kürzeren ultravioletten und infraroten Lichtwellen herauszufiltern, sodass das Spektrum, das die Oberfläche der Probe erreicht, dem des Sonnenlichts angenähert wird.
1. Beispiel:
a. Probenvorbereitung Die Probenvorbereitung hängt von den Testanforderungen ab, wie z. B. der Prüfung der mechanischen Eigenschaften. Die Probe kann durch Spritzgießen, maschinelle Bearbeitung und andere Methoden zu Standardkeilprofilen verarbeitet werden. Aussehensveränderungen Das Originalprodukt kann direkt als Testmuster verwendet werden.
b. Anzahl der Proben Die Anzahl der Proben wird hauptsächlich anhand von d bestimmte Prüfgegenstände des Muster- und Probenahmezyklus. Mindestens 1 ist erforderlich.
c. Zustandsanpassung für den Test Nachdem die Probe vorbereitet wurde, muss sie angepasst werden, bevor sie in die Alterungsbox für den Alterungstest bei künstlichem Wetter gelegt werden kann, da sonst die gemessenen Daten ungenau sind. Die Justierung des Probenzustandes sollte nach den einschlägigen Normen der Prüfmittel erfolgen. Wenn es keine Regulierung gibt, beziehen Sie sich auf
GB/Xiu 918 Ll und übernehmen Sie die folgenden Bedingungen für die Einstellung:
(1) In der Standardumgebung 23 °C, 50 % RH oder bei 27 °C, 65 % RH, für mindestens 88 Stunden;
(2) Bei Raumtemperatur von 18-28°C, für mindestens 4 Stunden.
2. Prüfbedingungen:
Bestrahlungsstärke Bei der künstlichen Bewitterungsprüfung ist die Bestrahlungsstärke der Lichtquelle der wichtigste Faktor, der den Alterungsgrad der Probe bestimmt. Je größer die Strahlungsmenge, desto schwerer die vGrad der Alterung. In den Testmethoden verschiedener Länder gibt es allgemein vorgeschriebene Bestrahlungsstärken, unter denen GB/T16422.2 vorschreibt, dass für den Durchlassbereich mit einer Wellenlänge von 290–800 nm die Bestrahlungsstärke von 550 W/m2 als Referenzwert verwendet wird des Belichtungstests. Normalerweise beträgt die spektrale Bestrahlungsstärke von 340 nm 0,5 W/m2 nm als Testbestrahlungsstärke; während die in ASTM G155 üblicherweise verwendete Bestrahlungsstärke 0,35 w/m2 nm beträgt (spektrale Bestrahlungsstärke bei 340 nm). Die Bestrahlungsstärke sollte während der Prüfung entsprechend den spezifischen Anforderungen eingestellt werden.
b. Prüftemperatur und Luftfeuchtigkeit
(1) Prüftemperatur
Da die Oberflächentemperatur der Probe nur schwer genau zu messen ist, wird die Schwarzstandardtemperatur als Prüftemperatur verwendet. Für die Temperatur der dunklen Probe wird das Schwarzstandard-Thermometer auf den Probenhalter gelegtst und wie die Probe von der Xenonlampe bestrahlt. In GB/T16422.2 stehen 2 schwarze Standardtemperaturen zur Auswahl: (65±3)°C und (100±3)°C. Wenn die Testtemperatur hoch ist, wird der thermische Alterungseffekt der Probe verstärkt, wodurch die künstliche Temperatur basierend auf Licht verändert wird. Die Art des Bewitterungstests, im eigentlichen Test, beträgt die üblicherweise verwendete Temperatur (65 ± 3) ° C und die üblicherweise verwendete Temperatur von AsTM G155 beträgt 63 ° C. Die Temperatur des schwarzen Standards unterscheidet sich von der Temperatur von die Probenkammer. Ersteres ist höher als letzteres. Die Temperatur der Probenkammer wird im Allgemeinen auf etwa 40°C eingestellt. Im Allgemeinen liegt die Temperatur der Probe zwischen der Temperatur der Probenkammer und der Temperatur des Schwarzstandards. zwischen.
(2) Feuchtigkeitstest
Die in GB/T16422.2 spezifizierte Feuchtigkeit beträgt (50±5) % und (65±5) %. Bei tatsächlichen Tests werden im Allgemeinen (65 ±5)% als Test verwendet. In ASTM c155 ist kein spezifischer Feuchtigkeitswert angegeben.
(3) Niederschlagszyklus
Der Niederschlag im Test soll den realen Niederschlag in der atmosphärischen Umgebung simulieren. Der Niederschlag setzt die Probe dem Wechsel von Kälte und Hitze aus und kann die Flecken von der Oberfläche der Probe wegspülen. Entionisiertes Wasser oder destilliertes Wasser wird im Allgemeinen zum Regen verwendet, um eine Korrosion der Ausrüstung zu verhindern. Der in GB/T16422.2 spezifizierte Regenzyklus ist: 18 Minuten Regen/102 Minuten Regenintervall. Der üblicherweise verwendete Ausfällungszyklus von ASTM G155 ist derselbe wie der von GB/T16422.2.
3. Prüfablauf
Legen Sie die Probe in die Testbox, die Probe sollte keinen äußeren Belastungen auf den Probenhalter ausgesetzt werden, starten Sie die Testbox, stellen Sie die Testbedingungen ein und protokollieren Sie den Start des Tests Zeit. Während des Tests der Probe ist es notwendig, die Veränderungen der Probe zu überwachenden Stern und die Prüfbedingungen regelmäßig beobachten und die vorgeschriebenen Prüfbedingungen während der Prüfdauer konstant halten.


3. Künstlicher Bewitterungstest einer fluoreszierenden UV-Lampe:
Der künstliche Bewitterungstest einer fluoreszierenden UV-Lampe verwendet niedrig- Quecksilberdruckbogen Die angeregte fluoreszierende Substanz emittiert ultraviolettes Licht, das hauptsächlich die ultraviolette Energie von Regen oder Tau und Sonnenlicht nachahmt. Der Alterungstest von fluoreszierenden Ultraviolettlampen lässt sich schlecht simulieren, aber die Beschleunigungsrate ist hoch, und die Wetterbeständigkeit von Kunststoffen kann in kurzer Zeit erreicht werden.

Labortest-Tool

1. Probe: Vorbereitung, Menge und Zustand der Probe Die Justierung kann sich auf den Alterungstest der Xenonlampe beziehen.
2. Testbedingungen:
Häufig verwendetes fluoreszierendes Violett Es gibt zwei ArtenEs gibt mehrere externe Lampen, nämlich UV-A340-Lampe und UV-B313-Lampe. Die Strahlungsintensität beträgt 0,77 W/m2.nm bzw. 0,63 W/m2.nm. Wählen Sie entsprechend den Prüfanforderungen unterschiedliche Lampen aus. Der Testprozess ist ein zyklischer Prozess. Es gibt 2 Testbedingungen in GB/T16422.3 zur Auswahl:
(1) Die Probe wird 4 Stunden oder 8 Stunden bei der Schwarzstandardtemperatur (60±3)°C bestrahlt, dann Bestrahlung mit Schwarz Standardtemperatur (50±3)°C ohne Strahlungskondensation für 4 Stunden; (2) Sam-Personen wurden 5 Stunden lang bei einer Schwarzstandardtemperatur (50 ± 3) °C und einer relativen Feuchtigkeit von 10 ± 5 % Strahlung ausgesetzt und dann Schwarz ausgesetzt. Setzen Sie die Strahlenexposition bei der Standardtemperatur (20 ± 3) °C fort und sprühen Sie Wasser für 1 Stunde.
3. Testablauf:
Legen Sie die Probe in die Testbox, die Probe sollte keiner äußeren Belastung auf dem Probengestell ausgesetzt sein, verwenden Sie leere Platten, wenn die Probe dies nicht istmit dem Probenrack gefüllt ist, füllen Sie die verbleibenden Plätze, um die Testbedingungen in der Kammer stabil zu halten. Starten Sie die Testkammer, stellen Sie die Testbedingungen ein und notieren Sie die Teststartzeit. Während der Prüfung des Musters ist es erforderlich, die Veränderungen der Muster- und Prüfbedingungen regelmäßig zu beobachten und die festgelegten Prüfbedingungen während der Prüfdauer konstant zu halten.

What Can I Do For You?

You can Send Message or email info@qinsun-lab.com to us, we will reply tu you within 24 hours.Now tell us your need,there will be more favorable prices!

toTop