We Have More Than 10 Years of Experience.
   
   
top-ban
  1. HOME > News

Prüfverfahren zur künstlichen beschleunigten Alterung von Kunststoffen

2023-02-09

GB/T 16422.4-1996 Belichtungsprüfverfahren für Kunststofflaborlichtquellen – Teil 4:
Offene Kohlebogenlampe Diese Norm spezifiziert offene Kohlebogenlampen (als „Kohlebogen“ bezeichnet) als Lichtquelle , künstliches Klima beschleunigte Alterungstestmethode, die die Hauptfaktoren des natürlichen Klimas simuliert und intensiviert. Diese Norm gilt für die Bewertung der Witterungsbeständigkeit von Kunststoffen unter der Bedingung, dass sie der Lichtquelle einer Kohlebogenlampe ausgesetzt werden, und gilt auch für die vergleichende Prüfung der Witterungsbeständigkeit zwischen ähnlichen Materialien.
GB 9344-1988 Belichtungstestverfahren für Lichtquellen von Kunststoff-Xenonlampen Diese Norm legt ein künstliches klimabeschleunigtes Alterungstestverfahren fest, das eine Xenonlampe als Lichtquelle verwendet, um Schlüsselfaktoren des natürlichen Klimas zu simulieren und zu intensivieren. Diese Norm gilt, um vergleichbare Witterungsbeständigkeitsergebnisse zu erhaltenmit denen natürlicher klimatischer Bedingungen durch beschleunigten Alterungstest unter festgelegten Testbedingungen, um Materialauswahl und Rezepturforschung durchzuführen. Es eignet sich auch zur Qualitätsbewertung von Materialien nach Prüfnormen im Vergleich zu Materialien mit bekannter Witterungsbeständigkeit.
GB 11190-1989 Leichtwassereinwirkungsgeräte (Kohlenbogentyp) und Anwendungsverfahren für Farben, Lacke, Sprühfarben und verwandte Produkte Testbedingungen und Bewertung der Testergebnisse geeignet für die Verwendung mit Lichteinwirkungswasser (Kohlebogentyp) . Diese Norm gilt für Beschichtungsprüfungen unter Verwendung von zwei Arten von Kohlebogenlichtquellen, nämlich doppelt geschlossenen Kohlebogenlampen und einzelnen offenen Sonnenlicht-Kohlebogenlampen. Da jeder Gerätetyp mit oder ohne automatische Feuchtigkeitsregelvorrichtung ausgestattet ist, gibt es vier grundlegende Gerätetypenr geeignet für die Bewertung von Beschichtungen. Vergleiche zwischen Labors können nur mit der gleichen Art von Ausrüstung und Testbedingungen durchgeführt werden.
GB 11189.2-1989 Ausrüstung zur Bestrahlung mit Wasser und wasserfreiem Licht (Kohlebogentyp) und Durchführungsverfahren für Nichtbelichtungsprüfungen mit metallischen Materialien Diese Norm legt die Ausrüstung zur Bestrahlung mit Wasser und wasserfreiem Licht unter Verwendung von Kohlebogenlampen als Lichtquellen fest. die Betriebsverfahren und deren Begründung. Diese Norm gilt für die beschleunigte Expositionsprüfung von nichtmetallischen Werkstoffen unter den festgelegten Bedingungen; Sie legt nicht die am besten geeigneten Expositionsbedingungen für die Testmaterialien fest, sondern beschränkt sich auf die Methoden zur Erzielung von Mess- und Kontrollbedingungen und die Arbeitsverfahren für die Exposition. Probenvorbereitung, Testbedingungen und Auswertung der Ergebnisse müssen gemäß Produkt-NrEffektivwert
GB 11189.1-1989 Ausrüstung für die Bestrahlung mit Wasser und wasserfreiem Licht (Xenon-Bogentyp) und Durchführungsverfahren für die Belichtungsprüfung von nichtmetallischen Materialien Diese Norm legt die Ausrüstung für die Bestrahlung mit Wasser und wasserfreiem Licht unter Verwendung einer Xenon-Bogenlampe fest die Betriebsverfahren der Lichtquelle und befasst sich mit den Grundlagen der Beleuchtungsausrüstung. Diese Norm gilt für beschleunigte Expositionsprüfungen an nichtmetallischen Werkstoffen unter festgelegten Bedingungen; Sie legt nicht die am besten geeigneten Expositionsbedingungen für Testmaterialien fest, sondern beschränkt sich auf die Methoden zum Erhalten, Messen und Kontrollieren der Bedingungen und die Arbeitsverfahren für die Exposition. Probenvorbereitung, Testbedingungen und Auswertung der Ergebnisse müssen gemäß den Produktnormen erfolgen.

GB/T 9344 Prüfverfahren zur Lichtquellenbelichtung von Kunststoff-Xenonlampen
Beschleunigte Alterung von Xenonlampen: GB/T9344 Prüfverfahren für Lichtquellenbelichtung von Kunststoff-Xenonlampen
: GB/T 1865Farben und Lacke Künstliche Bewitterung und künstliche Bestrahlung (gefilterte Xenonbogenstrahlung)
Die Prüfungen werden in künstlichen Schnellbewitterungskammern durchgeführt. Gemäß GB/T 16422.2-1999 Plastic Laboratory Light Source Exposure Test Method Part 2: Xenon arc lamp liegt die Wellenlänge der Lichtquelle zwischen 290 und 800 nm und die Bestrahlungsstärke von 550 W/m2 wird als Referenz für die Belichtung gewählt Test, Schwarzstandard Temperatur oder Plattentemperatur 65 °C ± 3 °C oder 100 °C ± 3 °C, relative Luftfeuchtigkeit (50 ± 5) % oder (65 ± 5) %, Wassersprühzyklus beträgt 18 min ± 0,5 min für jedes Sprühen, zweimaliges Sprühen Wasserfreie Zeit zwischen dem Gießen 102 Min. ± 0,5 Min. Komplexere Zyklen sind ebenfalls verfügbar, wie z.
Eine künstliche BewitterungsprüfungMethode, die Kohlebogenlampen als Lichtquelle verwendet, um Schlüsselfaktoren des natürlichen Klimas wie Licht, Wärme, Luft, Temperatur, Feuchtigkeit und Niederschlag zu simulieren und zu intensivieren.
Dieser Standard. Normnummer: GB/T 15255-1994 Prüfverfahren für die künstliche Bewitterung von vulkanisiertem Gummi (Kohlebogenlampe), geeignet zur Bewertung der Witterungsbeständigkeit von vulkanisiertem Gummi unter den Prüfbedingungen einer Kohlebogenlampe als Lichtquelle einer Xenon-Bogenlampe als Strahlung Quelle, emittieren Der Bereich des sichtbaren Lichts beträgt 380 nm bis 750 nm und der Bereich des ultravioletten Lichts 300 nm bis 380 nm, was dem Sonnenlicht sehr ähnlich ist. Eine solche Strahlungsquelle entspricht dem Messergebnis der Sonneneinstrahlung. Die Expositionsstelle, der Expositionsrahmen, die Testprobe und das Testverfahren des Freibewitterungstestverfahrens der Beschichtung gelten für den Freibewitterungstest im Freien.Klima und werden zur Bewertung der Witterungsbeständigkeit verwendet. der Beschichtung bei Einwirkung natürlicher Außenbedingungen.
GB 3681-1983 Plastic Natural Weather Exposure Test Method gilt für den natürlichen Klimabelastungstest von Kunststoffen.
GB/T 14835-1993 Testverfahren für die Beständigkeit von vulkanisiertem Gummi unter Glas gegenüber Sonnenlicht legt das Testverfahren für die Alterungsbeständigkeit von vulkanisiertem Gummi unter Sonnenlicht fest, das äußerem Glas ausgesetzt ist, und eignet sich zur Bewertung der Alterungsbeständigkeit von vulkanisiertem Gummi durch Sonnenlicht .
GB/T 14519-1993 Prüfverfahren für indirekte Exposition von Kunststoffen im Sonnenlicht, das durch Glasplatten gefiltert wird, gibt die Zeit an, die Kunststoffe dem durch Glas gefilterten Sonnenlicht ausgesetzt werden

Labortestinstrument

Als Fortsetzung der Wetteralterungstestmethode spezifiziert sie auch die Methode zur StrahlungsmessungDosis, die für die Alterungsprüfung von Kunststoffen unter Sonneneinstrahlung unter Glas und die Bestimmung der Alterungsbeständigkeit geeignet ist. Diese Norm gilt nicht für natürliche Alterungsprüfungen mit Wind- und Regenklimaänderungen.
GB/T 3512-2001 Vulkanisierter Kautschuk oder thermoplastischer Kautschuk - Heißluftbeschleunigter Alterungs- und Hitzebeständigkeitstest Diese Norm gilt für vulkanisierten Kautschuk oder thermoplastischen Kautschuk Heißluftbeschleunigter Alterungs- und Hitzebeständigkeitstest unter Druck GB/T 17875-1999 Accelerated Alterungsprüfverfahren für Haftklebeband Diese Norm stellt eine Umgebung bereit, die für beschleunigte Alterungsprüfungen von fertigen Haftklebebandmaterialien geeignet ist. Diese Norm gilt für Verpackungsklebebänder und auch für andere Klebebänder mit gleichem Aufbau. Diese Norm enthält keine Prüfungsschlussfolgerungen. Dieser Standard sollte in Verbindung mit der visuellen Inspektion oder der körperlichen Leistung verwendet werdenPrüfverfahren nach beschleunigter Alterung. Diese Norm gilt nicht für elektrisch isolierende Klebebänder. /
GB/T 16259-1996 Beschleunigtes Farbalterungstestverfahren für farbige Baumaterialien durch künstliche Bewitterung Diese Norm legt das Prinzip, die Testvorrichtung, das Muster und das Testverfahren des beschleunigten Farbalterungstests für farbige Baumaterialien durch künstliche Bewitterung unter Verwendung einer Xenonlampe fest wie die Lichtquelle, der Ausdruck des Ergebnisses und der Testbericht und so weiter. Diese Norm gilt für die Bestimmung der künstlichen klimabeschleunigten Farbalterung von farbigen Baustoffen. Es eignet sich, um durch beschleunigte Alterungstests unter festgelegten Prüfbedingungen mit natürlichen Bedingungen vergleichbare Witterungsbeständigkeitsergebnisse zu erzielen, sowie für Untersuchungen zur Materialauswahl und -formulierung. Auch zum Vergleich mit bekanntermaßen witterungsbeständigen Materialien geeignet. Die Qualität vonn Die Oberflächenfarbe des Materials kann nach den entsprechenden Produktnormen beurteilt werden. Die Auswahl der Prüfbedingungen und die Bewertung der Prüfergebnisse sind gemäß den Bestimmungen der Produktnormen durchzuführen.
12 GB/T 16168-1996 Beschleunigtes Prüfverfahren für Beschichtungen im atmosphärischen Bereich von Schiffsbauwerken Diese Norm legt den Prüfplan, die Prüfausrüstung, die Probenvorbereitung, die Prüfbedingungen, die Bewertung der Prüfergebnisse und den Prüfbericht fest. Diese Norm gilt für das beschleunigte Prüfverfahren zur Auswahl von Schutzbeschichtungen für den atmosphärischen Teil von Schiffsbauwerken wie Offshore-Plattformen und -Anlagen.
GB/T 14522-1993 Kunststoffe, Beschichtungen und Gummimaterialien, die in Produkten der mechanischen Industrie verwendet werden -- Künstliches Klima beschleunigte Testverfahren Diese Norm legt zwei künstliches Klima beschleunigte Testverfahren zur Simulation der Hauptfaktoren festdie heiße und feuchte natürliche Außenatmosphäre: a) fluoreszierendes UV-/Kondensationstestverfahren (im Folgenden als fluoreszierendes UV-Verfahren bezeichnet); B. Testverfahren für die Exposition gegenüber künstlichem Klima (Xenon-Bogen) (im Folgenden als Xenon-Bogen-Verfahren bezeichnet). Diese Norm gilt für den Vergleich der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Hitze im Freien (im Folgenden als Witterungsbeständigkeit bezeichnet) von verschiedenen Arten von Kunststoffen, Beschichtungen und Gummimaterialien, die in Produkten der Maschinenindustrie verwendet werden, oder von Materialien der gleichen Art mit unterschiedlichen Formulierungen; es kann auch zur Qualitätsbewertung bekannter Materialprüfungen auf Witterungsbeständigkeit herangezogen werden. Für allgemeine Tests kann das Fluoreszenz-Ultraviolettlicht-/Kondensationstestverfahren verwendet werden; ggf. kann zur Verifizierung und Vergleichsprüfung das Prüfverfahren Kunstklima (Xenonlampe) herangezogen werden. Die Prüfergebnisse dieser Norm können die Lebensdauer nicht einfach und direkt bestimmenaus Materialien ableiten. Hinweis: Dieses Verfahren bezieht sich auf den technischen Inhalt des GB9344-Kunststoff-Xenonlampen-Lichtquellen-Belichtungstestverfahrens.
GB 7537-1987 Accelerated Aging Test of Rubber Coated Fabrics Diese Norm gilt für die Prüfung der Hitze-Luft-Alterungsbeständigkeit und Hitze-Sauerstoff-Alterungsbeständigkeit von gummibeschichteten Geweben und eignet sich auch zur Überprüfung, ob die Probe zersetzt ist und erweicht nach Alterung, Verfärbung, Verhärtung und Versprödung. Darüber hinaus kann auch der Vergleich zwischen beschleunigtem Alterungsverfahren und natürlichem Alterungsverfahren herangezogen werden. Zum Vergleich werden Lebensdauer und Lagerdauer von gummierten Geweben abgeschätzt. Diese Norm legt zwei Prüfverfahren fest: Verfahren A── (Kastentyp) luftbeschleunigter Alterungstest. Methode B – Sauerstoffbeschleunigter Alterungstest. Diese Norm bezieht sich auf die internationale Norm ISO1419-77 „Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe – beschleunigte Alterung und SimAnwendungstests.
GB 1865-1980 Bestimmung der Lackfilmalterung (künstliche Beschleunigung) Diese Norm gilt für die Bestimmung der Lackfilmdicke und -beständigkeit. Termin für den Test vereinbaren, und die Note wird nach dem Grad beurteilt Beschädigung des Aussehens des Modells.
44 GB 1765-1979 Bestimmung der Hitze- und Feuchtigkeitsbeständigkeit, Salzsprühbeständigkeit, Witterungsbeständigkeit (künstliche Beschleunigung) Anstrichverfahren.
GB 10703-1989 Beschleunigtes Prüfverfahren für die Wasserbeständigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen Diese Norm legt die Proben, Prüfbedingungen, Prüfeinrichtungen, Prüfverfahren fest und das Ergebnis wird berechnet. Diese Norm eignet sich zur Beurteilung der Anwendbarkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen in Wassermedien, aber auch zum Sieben von Glas faserverstärkte Kunststoffeoffen.
03 GB/T 16422.1-1996 Prüfverfahren für die Belichtung mit Lichtquellen in Laboratorien für Kunststoffe - Teil 1: Allgemeines Diese Norm legt die technischen Informationen zur Auswahl und Durchführung von Prüfverfahren für die Belichtung mit Lichtquellen in den anderen drei fest Teile dieser Normenreihe und allgemeine Regeln. Diese Norm legt auch Verfahren zur Messung der Bestrahlungsstärke und Bestrahlungsstärke sowie Schwarzstandard-Thermometer und Schwarztafel-Thermometer fest. Diese Norm enthält keine Bewertungsverfahren für Expositionsergebnisse. Dieses Verfahren kann sich auf GB/T 15596-1995 Bestimmung von Farb- und Leistungsänderungen von Kunststoffen beziehen, die Sonnenlicht oder natürlichem Wetter oder künstlichem Licht unter Glas ausgesetzt sind.

06 GB/T 12425-1990 Bewitterungstestverfahren für Fahrzeugabdichtstreifen Diese Norm legt das künstliche beschleunigte Alterungstestverfahren für vulkanisierte Gummi- oder Kunststoffproben in einem Bewitterungstest ma festChine (Instrument). Diese Norm gilt für die Witterungsbeständigkeitsprüfung von Dichtungsstreifen für Fahrzeugtüren und -fenster in einer Klimaprüfmaschine (Gerät).

09 GB 12000-1989 Prüfverfahren zur Beanspruchung von Kunststoffen unter konstanten Wärme- und Feuchtigkeitsbedingungen Diese Norm legt das Verfahren zur Beanspruchung von Kunststoffen unter konstanten Wärme- und Feuchtigkeitsbedingungen sowie die Verfahren zur Bewertung der folgenden wichtigen Eigenschaften fest nach Exposition. A. Qualitätsänderungen; B. Größenänderungen; C. Veränderungen im Aussehen; D. Änderungen der physikalischen Eigenschaften. Diese Norm gilt allgemein für alle Kunststoffe, die Normmuster bilden können, aber auch für Fertigerzeugnisse, Halbzeuge und deren Bestandteile. Die in dieser Norm erhaltenen Testergebnisse können nicht verwendet werden, um die Leistung von Materialien in Lager-, Transport- und Betriebsumgebungen direkt abzuleiten.
13 GB/T 13477.15-2002 PrüfmethNormen für Bauabdichtungsmaterialien Teil 15: Nach Wärme, durch Glas Bestimmung der Kohäsion nach Einwirkung von künstlichem Licht und Wasser. Dieser Abschnitt legt das Verfahren zur Bestimmung der Haft- und Kohäsionseigenschaften von Dichtungsmaterialien nach Einwirkung von Wärme, künstlichem Licht und Wasserkreisläufen fest.


Mehr über Alterungstester http://www.qinsun-tester.cn/productlist/list-5-1.html< /p >

What Can I Do For You?

You can Send Message or email info@qinsun-lab.com to us, we will reply tu you within 24 hours.Now tell us your need,there will be more favorable prices!

toTop